
Versorgungs-Report 2011: Chronische Erkrankungen
Die angemessene Versorgung chronisch Kranker stellt eine zentrale Herausforderung für das Gesundheitssystem dar: Chronische Krankheiten verursachen die meisten Kosten im Gesundheitswesen und bedingen häufig Arbeitsunfähigkeit und Pflegebedürftigkeit. Angesichts einer älter werdenden Gesellschaft, aber auch durch neue Behandlungsmöglichkeiten werden ihr Umfang und ihre Bedeutung weiter zunehmen. Für Chroniker steht im Vordergrund, ihre Lebensqualität trotz Krankheit zu erhalten. Deshalb ist es besonders wichtig, dass medizinische Behandlungen koordiniert erfolgen und Leistungserbringer wie Ärzte und Krankenhäuser miteinander kooperieren.
Der Versorgungs-Report 2011 liefert wertvolle Informationen über das Ausmaß chronischer Erkrankungen und deren Behandlungsbedarf in Deutschland. Er analysiert sektorübergreifend Routinedaten über die ambulante und stationäre Therapie. Steuerungsansätze wie Disease-Management-Programme oder Patienten-Coaching stehen ebenso im Fokus wie Prävention, gesundheitspolitische Rahmenbedingungen und Anreizstrukturen mit ihren Auswirkungen auf die Versorgung.
Günster/Klose/Schmacke (Hrsg.): Versorgungs-Report 2011. Schwerpunkt: Chronische Erkrankungen. Schattauer (Stuttgart); 354 Seiten; 65 Abb.; 79 Tab., kart.; 54,99 € (D) / 56,60 € (A); ISBN-13: 978-3-7945-2803-5
Schwerpunktthemen der Ausgabe
Inhaltsverzeichnis
TEIL I Schwerpunkt: Chronische Krankheiten
1. Entwicklung chronischer Krankheiten
Birte Hintzpeter, Sabine Maria List, Thomas Lampert, Thomas Ziese
|Abstract >>>
2. Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens – Zukunftskonzept des Sachverständigenrats
Ferdinand M. Gerlach, Martin Beyer und Antje Erler
|Abstract >>>
3. Die Chronikerversorgung im Fokus des Kassenhandelns
Klaus Jacobs und Jutta Linnenbürger
|Abstract >>> |Kapitel 3 (PDF 1,9 MB) >>>
4. Erfahrungen mit strukturierten Behandlungsprogrammen (DMPs) in Deutschland.
Evert Jan van Lente
|Abstract >>>
5. Prävention chronischer Krankheiten
Ulla Walter und Richard Lux
|Abstract >>>
6. Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder Herzinsuffizienz
Bettina Gerste
|Abstract >>> |Kapitel (PDF 1,3 MB) >>>
7. Diabetes mellitus: Versorgungsmonitoring auf der Basis von Routinedaten
Ingrid Schubert und Ingrid Köster
|Abstract >>>
8. Schlaganfallversorgung in Deutschland – Inzidenz, Wiederaufnahmen, Mortalität und Pflegerisiko im Spiegel von Routinedaten
Christian Günster
|Abstract >>> |Kapitel (PDF 1,0 MB) >>>
9. Hypertonie
Katrin Janhsen
|Abstract >>>
10. Coaching und multidisziplinäre Versorgung bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen
Christiane E. Angermann, Hermann Faller, Georg Ertl, Stefan Störk
|Abstract >>>
Teil II Zur Diskussion
11. Ärztliche Versorgung: Mangel oder Allokationsproblem?
Joachim Klose und Isabel Rehbein
|Abstract >>> |Kapitel (PDF 0,8 MB) >>>
12. Arztentlastende Delegationsmodelle: AGnES und Co.
Wolfgang Hoffmann, Adina Dreier, Neeltje van den Berg
|Abstract >>>
13. Telemedizin – Barrieren und Möglichkeiten auf dem Weg in die Regelversorgung
Wilhelm Schräder und Bianca Lehmann
|Abstract >>>
Teil III Daten und Analysen
14. Erkrankungshäufigkeiten und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen
Bettina Gerste und Christian Günster
|Abstract >>> |Kapitel (PDF 1,7 MB) >>>
Ansprechpartner
Christian Günster
Tel. 030/34646-2128
christian.guenster@wido.bv.aok.de
Caroline Schmuker
Tel. 030/34646-2622
Downloads
Alle Abbildungen, Tabellen und Zusatzmaterial >>>
Inhaltsverzeichnis >>>
Zusammenfassung >>>
Kapitel 3 >>>
Kapitel 6 >>>
Kapitel 8 >>>
Kapitel 11 >>>
Kapitel 14 >>>
Flyer/Bestellformular >>>
WIdO Literaturdatenbank
Alle Publikationen zum Thema >>>

Impressum | Datenschutzrechte | Datenschutzerklärung