Versorgungs-Report 2012: Gesundheit im Alter
Der Versorgungs-Report 2012 setzt sich schwerpunktmäßig mit der Gesundheit im Alter auseinander. Er beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven unter der Leitfrage, welche Schritte bei der Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten medizinisch-pflegerischen und präventiven Versorgung gegangen werden sollten. Die Autoren analysieren Versorgungsrealitäten und zeigen auf, wie Reformansätze zu stabilisieren und zu stärken sind. Die medizinischen und ökonomischen Auswirkungen der demografischen Entwicklung werden ebenso diskutiert wie die damit verbundenen Herausforderungen für die Versorgungsstrukturen. Letzteres geschieht sowohl auf der Systemebene als auch anhand konkreter Projekte.
Günster/Klose/Schmacke (Hrsg.): Versorgungs-Report 2012. Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. Schattauer (Stuttgart); 440 Seiten; 84 Abb.; 64 Tab., kart.; 54,99 € (D) / 56,60 € (A); ISBN-13: 978-3-7945-2850-9.
Inhaltsverzeichnis
TEIL I Schwerpunkt: Gesundheit im Alter
1. Die demografische Entwicklung in Deutschland als Herausforderung für das Gesundheitswesen
Gabriele Doblhammer und Andreas Dethloff
|Abstract >>>
2. Auswirkungen der älter werdenden Gesellschaft auf das Gesundheitswesen – bleibt es bezahlbar?
Stefan Felder
|Abstract >>>
3. Alter und Krankheit: eine Frage neuer Versorgungsformen, nicht nur für alte Menschen
Norbert Schmacke
|Abstract >>>
4. Brauchen alte Menschen eine andere Medizin? – Medizinische Einordnung spezieller Behandlungserfordernisse älterer Menschen
Norbert Lübke
|Abstract >>>
5. Die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im Alter
Bettina Gerste
|Abstract >>> |Kapitel (PDF 1,8 MB) >>>
6. Versorgungsbedarf in der stationären Langzeitpflege
Klaus Wingenfeld
|Abstract >>>
7. Arzneimittelversorgung älterer Patienten
Petra A. Thürmann, Stefanie Holt-Noreiks, Katrin Nink und Anette Zawinell
|Abstract >>> |Kapitel (PDF 1,3 MB) >>>
8. Ältere Menschen mit Migrationshintergrund als Patienten und Pflegebedürftige
Patrick Brzoska und Oliver Razum
|Abstract >>>
9. Entscheidungsfindung zur Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) – Ein Forschungsprojekt
Claudia Dinand, Tina Quasdorf, Rainer Markgraf und Sabine Bartholomeyczik
|Abstract >>>
10. Aktueller und zukünftiger Krankenbestand von Demenz in Deutschland auf Basis der Routinedaten der AOK
Anne Schulz und Gabriele Doblhammer
|Abstract >>>
11. Neue Modelle für die pflegerische Versorgung alter Menschen – Herausforderungen in der ambulanten Pflege
Doris Schaeffer und Adelheid Kuhlmey
|Abstract >>>
12. Einsatz des STEP-Assessments zur systematischen Krankheitserfassung und -bewertung älterer Menschen in Hausarztpraxen
Gudrun Theile, Ulrike Junius-Walker und Eva Hummers-Pradier
|Abstract >>>
13. Soziale und technische Bewältigungsstrategien von Wohnen im Alter
Markus Zimmermann, Stefan Görres und Svenja Schmitt
|Abstract >>>
14. Neue Ansätze zur Versorgung von Demenzpatienten
Sebastian Voigt-Radloff und Michael Hüll
|Abstract >>>
15. Gesundheitsförderung und Prävention im Alter
Ulla Walter und Christiane Patzelt
|Abstract >>>
16. Präventive Hausbesuche für ältere Menschen
Matthias Meinck
|Abstract >>>
17. Wie könnte die Versorgung von Menschen mit Demenz im Jahre 2030 aussehen? – Ergebnisse eines interdisziplinären Szenario-Prozesses (Sze-Dem)
Horst Christian Vollmar, Ines Buscher und Sabine Bartholomeyczik
|Abstract >>>
18. Versorgungsbericht Palliativmedizin
Peter Engeser
|Abstract >>>
19. Sturzprophylaxe in Pflegeheimen – Ergebnisse einer zehnjährigen Zusammenarbeit der Wissenschaft mit der AOK
Clemens Becker, Kilian Rapp und Luzia Erhardt-Beer
|Abstract >>>
Teil II Zur Diskussion
20. QISA – Das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung – Das Beispiel Palliativversorgung in der Hausarztpraxis
Regine Chenot, Johannes Stock, Björn Broge, Peter Engeser und Joachim Szecsenyi
|Abstract >>>
TEIL III Daten und Analysen
21. Erkrankungshäufigkeiten und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen
Bettina Gerste und Christian Günster
Ansprechpartner
Christian Günster
Tel. 030/34646-2128
christian.guenster@wido.bv.aok.de
Caroline Schmuker
Tel. 030/34646-2622
Downloads
Alle Abbildungen, Tabellen und Zusatzmaterial >>>
Inhaltsverzeichnis >>>
Zusammenfassung >>>
Kapitel 5 >>>
Kapitel 7 >>>
Kapitel 21 >>>
Pressemitteilung >>>
Flyer/Bestellformular >>>
WIdO Literaturdatenbank
Alle Publikationen zum Thema >>>