Versorgungs-Report 2013/2014: Depression
Im Rahmen des Schwerpunktthemas widmet sich der Versorgungs-Report 2013/2014 der „Depression“, die die häufigste Form psychischer Erkrankungen darstellt und wegen der erheblichen krankheitsbedingten Belastungen besondere Bedeutung für die Patienten und das Gesundheitssystem hat. So werden unter anderem analysiert:
- Erkrankungshäufigkeiten und Entwicklungen im Zeitverlauf
- Versorgung depressiver Erkrankungen, insbesondere in der allgemeinmedizinischen Versorgung
- Stellenwert von Pharmako- , Psychotherapie und sozialer Unterstützung
- Konzepte einer verbesserten und innovativen Versorgung depressiver Erkrankungen
Klauber/Günster/Gerste/Robra/Schmacke (Hrsg.): Versorgungs-Report 2013/2014. Schwerpunkt: Depression. Schattauer (Stuttgart); 334 Seiten; 50 Abb.; 78 Tab., kart.; 54,99 € (D) / 56,60 € (A); ISBN-13: 978-3-7945-2929-2.
Inhaltsverzeichnis
Teil I Schwerpunktthema: Depression
1. Patienten mit Traurigkeit und Depression – Prävalenz, Therapie und Versorgung in der Hausarztpraxis
Heinz-Harald Abholz und Norbert Schmacke
|Abstract >>>
2. Prävalenz und Inzidenz sowie Versorgung depressiver Erkrankungen in Deutschland
Eine Analyse auf Basis der in Routinedaten dokumentierten Depressionsdiagnosen
Bettina Gerste und Christiane Roick
|Abstract >>> |Kapitel (PDF 1,5 MB) >>>
3. Verbesserte Versorgungsorientierung am Beispiel Depression – Ergebnisse aus dem Pilotprojekt des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
Barbara Pietsch, Martin Härter, Alexandra Nolting, Marc Nocon, Michael Kulig, Sabine Gruber, Alric Rüther, Ulrich Siering und Matthias Perleth
|Abstract >>>
4. Innovative Versorgungsansätze zur Behandlung von Depression
Claudia Sikorski, Melanie Luppa und Steffi Riedel-Heller
|Abstract >>>
5. Pharmakotherapie bei Depression
Antje Freytag, Markus Kösters, Max Schmauß, Thomas Becker und Jochen Gensichen
|Abstract >>>
TEIL II Krankheits- und Behandlungsmonitoring
6. Diabetes mellitus Typ 2
Nicolle Müller, Tabitha Heller, Michael Freitag, Bettina Gerste, Christiane Haupt und Ulrich Alfons Müller
|Abstract >>> |Kapitel (PDF 2,4 MB) >>>
7. Zeitliche Trends bei der Versorgung von Rücken-schmerzpatienten
Jean-François Chenot, Christiane Haupt und Bettina Gerste
|Abstract >>> |Kapitel (PDF 1,7 MB) >>>
8. Arzneimittelversorgung älterer Patienten
Petra A. Thürmann und Gisbert W. Selke
|Abstract >>> |Kapitel (PDF 1,7 MB) >>>
9. Herzinsuffizienz: Epidemiologie und Versorgung
Hanna Kaduszkiewicz, Bettina Gerste, Marion Eisele, Ingmar Schäfer und Martin Scherer
|Abstract >>> |Kapitel (PDF 2,0 MB) >>>
10. Indikation, Prognose und regionale Unterschiede der Herzkatheterversorgung in Deutschland
Martin Möckel, Julia Searle und Elke Jeschke
|Abstract >>> |Kapitel (PDF 1,6 MB) >>>
TEIL III Daten und Analysen
11. Diagnosehäufigkeit und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen
Bettina Gerste und Christian Günster
Ansprechpartner
Christian Günster
Tel. 030/34646-2128
christian.guenster@wido.bv.aok.de
Caroline Schmuker
Tel. 030/34646-2622
Downloads
Alle Abbildungen, Tabellen und Zusatzmaterial >>>
Inhaltsverzeichnis >>>
Zusammenfassung >>>
Kapitel 2 >>>
Kapitel 6 >>>
Kapitel 7 >>>
Kapitel 8 >>>
Kapitel 9 >>>
Kapitel 10 >>>
Kapitel 11 >>>
Pressemitteilung >>>
Flyer/Bestellformular >>>
WIdO Literaturdatenbank
Alle Publikationen zum Thema >>>