Klassifikationsgrundlage der Positivliste als aktuelle Version erschienen

Das Arzneimittel-Positivlisten-Gesetz hat im April 2003 eine wirkstoffbezogene Liste von zukünftig verordnungsfähigen Arzneimitteln in den Bundestag eingebracht. Für die Klassifikationsgrundlage wurde auf das Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikationssystem (ATC-Code) der WHO sowie die Erweiterung dieses Systems für den deutschen Arzneimittelmarkt zurückgegriffen, das im Rahmen des GKV-Arzneimittelindex entsteht. Der GKVArzneimittelindex publiziert seit 1995 jährlich diese erweiterte Klassifikationsgrundlage.

Der GKV-Arzneimittelindex erstellt in Kooperation mit der WHO die deutsche Ausgabe des internationalen Klassifikationssystems. Erneut wird zusätzlich, als Ergänzung zum international geltenden Anatomisch-therapeutisch-chemischen Klassifikationssystem (ATC-Code) der WHO, die ATC-Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt veröffentlicht. Die Publikation auf CD-ROM beschreibt im ersten Teil ausführlich die Methodik der Arzneimittelklassifikation nach dem Anatomisch-therapeutisch-chemischen (ATC) Klassifikationssystem und die Festlegung von definierten Tagesdosen (DDD) im Forschungsprojekt GKVArzneimittelindex. In einem zweiten Teil findet sich eine vollständige Liste der ATC-Codes mit zugehörigen Tagesdosen (DDD) für den deutschen Arzneimittelmarkt. Eine Ergänzung der internationalen WHO-Klassifikation ist erforderlich, weil ein Teil des deutschen Arzneimittelmarktes durch das ATC/DDD-Klassifikationssystem der WHO nicht abgedeckt wird. Im deutschen Arzneimittelmarkt gibt es jedoch eine Vielzahl an Wirkstoffen und Präparate, die international keine Rolle spielen.

Bereits seit 1981 wird im Rahmen des von Ärzten, Apothekern und Krankenkassen gemeinsamen finanzierten Forschungsprojekts GKV-Arzneimittelindex das von der WHO entwickelte ATC-Klassifikationssystem eingesetzt und weiterentwickelt. Die ATC/DDD-Klassifikation ermöglicht eine interessenunabhängige und eindeutige Zuordnung von Arzneimitteln für den deutschen Arzneimittelmarkt. Eingang findet diese ATC-Klassifikation in die vielfältigen Analysen und Publikationen des GKV-Arzneimittelindex, den jährlich erscheinenden Arzneiverordnungs-Report sowie eine Vielzahl nationaler Forschungsprojekte. Mit dem Entwurf für die Arzneimittel-Positivliste findet diese ATC-Methodik nunmehr auch Berücksichtigung im Gesetzestext.

Uwe Fricke, Judith Günther und Anette Zawinell: Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikation mit Tagesdosen für den deutschen Arzneimittelmarkt Methodik der ATC-Klassifikation und DDD-Festlegung. ATC-Index mit DDD-Angaben. Bonn 2003, CD-ROM, ISBN: 3-922093-28-0.

Weitere Informationen zur Arzneimittel-Klassifikation