WIdOmonitor 1/2025
Umweltbewusstsein im Wandel – gesundheitliche Risiken durch Umweltstressoren
Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativ-Umfrage
Die vorliegende Befragung beleuchtet das Umweltbewusstsein der deutschen Bevölkerung und die Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken durch Umweltstressoren, insbesondere Hitze und Luftverschmutzung. Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter 3.033 Teilnehmenden eines bundesweit repräsentativen Online-Panels zeigen, dass die Besorgnis über Umweltprobleme im Vergleich zur Vorbefragung im Jahr 2020 abgenommen hat. Während die Wahrnehmung von Hitzebelastung leicht gestiegen ist, wird Luftverschmutzung als weniger bedrohlich empfunden. Die Umfrage zeigt, dass 32,9 Prozent der Befragten sich stark durch sommerliche Hitze beeinträchtigt fühlen, während nur 10,3 Prozent eine starke Beeinträchtigung durch Luftverschmutzung wahrnehmen. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit, das Problembewusstsein für die gesundheitlichen Auswirkungen kritischer Umweltfaktoren zu stärken und effektive Informations- und Warnsysteme zu fördern. Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und zum Schutz vor Hitze haben eine große Bedeutung für die Förderung der öffentlichen Gesundheit.